. | . | |||
.. | ||||
Pressemitteilung | ||||
. | ||||
Ilz
- Flusslandschaft der Jahre 2002/2003 Im
September 2001 wurde die ILZ zur deutschen Flusslandschaft der Jahre
2002/2003 gekürt. Auf Vorschlag des Deutschen Anglerverbandes (DAV) und der
NaturFreunde Deutschland steht sie nun auf der "Liste der offiziellen
Jahresverkündigungen umweltpolitisch relevanter Aktionen des Jahres
2002" des Bundesumweltministeriums neben dem "Vogel des Jahres
", dem "Baum des Jahres " und anderen schützenswerten und
schutzbedürftigen Umweltprominenten. Der
feierliche Akt der Proklamation wird am UN-weit begangenen
"Weltwassertag ", dem 22. März 2002, in Grafenau durch den
bayerischen Umweltminister Dr. Werner Schnappauf vorgenommen. Der
Titel "Flusslandschaft des Jahres" ist Auszeichnung und Auftrag
zugleich: in
der Pressemitteilung des DAV vom 15.10.2001 heißt es dazu: "Mit der
Proklamation der Flusslandschaft werden herausragende
landschaftliche Schönheit sowie bisherige naturschützerische Leistungen gewürdigt ...". Im
Bewerbungsschreiben lauteten die fünf Leitsätze, die schon seit Jahren das
fachliche Handeln an der Ilz bestimmen: Die
Wasserqualität soll so verbessert werden, dass man
wieder in der Ilz baden kann. Im
Unterlauf der Ilz soll wieder die Gewässergüteklasse I-II (gering
belastet) erreicht werden. Das
Gewässersystem der Ilz soll wieder für alle Lebewesen durchgängig werden. Die
Ilz soll wieder Lebensraum für bedrohte Tierarten wie Flussperlmuschel,
Flusskrebs und Huchen werden. Die
Ilzregion soll als Lebens- und Erholungsraum aufgewertet werden. Die
Ilz mit ihren "wilden Kindern", so heißen die Quell- und Nebenbäche
der Ilz, umfasst ein Einzugsgebiet von rd. 850 km², an dem 35 Gemeinden,
die Landkreise Freyung-Grafenau, Regen und Passau sowie die Stadt Passau
Anteil haben. In diesem Raum leben ca. 90.000 Menschen. Mit
der Ausrufung zur "Flusslandschaft der Jahre 2002/2003" eröffnet
sich der ostbayerischen Region eine einmalige Gelegenheit, bundesweit auf
sich aufmerksam zu machen. Nicht
nur die berufsmäßigen Gewässer- und Umweltschützern am
Wasserwirtschaftsamt Passau und den Unteren Naturschutzbehörden der
Kreisverwaltungsbehörden werden versuchen, über zusätzliche Maßnahmen
mit zusätzlichen Finanzmitteln der Auszeichnung gerecht zu werden. Gerade
die vielen ehrenamtlich Tätigen in den Fischereivereinen, in den
Naturschutzverbänden und den Ortschaften an der Ilz können hiermit ihre
Aktionen bündeln und in der Effektivität steigern. Selbstverständlich
wird dieTourismuswirtschaft diesen Titel aufgreifen und bundesweit die
Ilz-Region in ihrer Einmaligkeit und Schönheit vorstellen.
Erholungssuchende, Naturliebhaber und besonders Familien mit Kindern, die
Landschaft und Natur, aber auch Anregung und Freizeitvergnügen suchen,
werden hier auf ihre Kosten kommen. |
||||
. | ||||
. | ||||
. | ||||